Zum Inhalt springen

Schadenkalkulation

Pauschal für nur

59,- € (inkl. MwSt.)

Einfach Fotos vom Schaden nach Vorlage senden – den Rest übernehmen wir.

Schnell. Unabhängig. Nach Herstellervorgaben.

Unfallschaden am Auto?

Mit nur wenigen Klicks zum Kostenvoranschlag. Sie sind verschuldet oder unverschuldet an einem Verkehrsunfall beteiligt? Wir erstellen Ihnen in kürzester Zeit einen Kostenvoranschlag für Ihre oder die gegnerische Versicherung.

Richtig fotografieren

Hier erhalten Sie eine Anleitung Ihren Schaden mit Fotos zu visualisieren. Sie erhalten einen vollständigen, sach- & fachgerechten Kostenvoranschlag, erstellt mit zugelassenen Kalkulationsprogrammen nach Herstellervorgaben.

Warum ein Kostenvoranschlag oft ausreicht

Ein Gutachten in Kaskofällen ist für Versicherungen meist mit viel höheren Kosten verbunden, als eine Schadenkalkulation (Kostenvoranschlag).

Ein vollständig dokumentierter Kostenvoranschlag nach Herstellervorgaben ist völlig ausreichend und bei den Versicherungen gerne gesehen. Eine schnelle Abwicklung ist dann die Konsequenz. Es entstehen absolut vertretbare Kalkulationskosten im Vergleich zu einem Gutachten. Die Schadenhöhe unterscheidet sich dabei nicht.

Vorsicht ist vor allem bei Kaskoschäden (Teil-/Vollkasko) geboten.

Bei diesen Fällen hat die Versicherung ein Weisungsrecht, beauftragen Sie eigenwillig einen Gutachter, zahlen Sie ihn am Ende selbst.

Ihre Versicherung entscheidet darüber, ob bei einem Kaskoschaden ein Sachverständiger benötigt wird, wenn ja, wird er auch von ihrer Versicherung beauftragt.

Mit einem Kostenvoranschlag sind sie auf der sicheren Seite, da die Kosten für die Versicherung absolut vertretbar sind.

Richtig fotografieren nach dieser Vorlage

Was enthält unsere Schadenkalkulation?

Ihr Partner für kontaktlose Kostenvoranschläge

Ablauf bei einem Haftpflichtschaden

1.

Unfallstelle absichern & Beweise sichern

Sichern Sie zuerst die Unfallstelle (Warnblinker, Warndreieck) und machen Sie sofort Fotos – aus verschiedenen Perspektiven und möglichst vor dem Bewegen der Fahrzeuge.

Tipp: Achten Sie auf Nahaufnahmen von Schäden und den Unfallort im Überblick.

2.

Daten mit dem Unfallgegner austauschen

Notieren Sie:

  • Vollständiger Name und Anschrift
  • Versicherung & Versicherungsscheinnummer des Unfallgegners
3.

Versicherung des Unfallgegners kontaktieren

Diese wird Ihnen sagen wie sie vorzugehen haben, in der Regel verlangt die Versicherung einen Kostenvoranschlag oder ein Gutachten um ein Bild und die Höhe des Schadens nachvollziehen zu können.

In strittigen Fällen wird ein Unfallbericht beider Parteien angefordert, wenn dies der Fall ist, sollten sie den Unfallbericht zeitnah ausfüllen und zurücksenden. Bei Schäden zwischen 0,– und 1000,– Euro brutto sollten Sie keinen Sachverständigen einbeziehen, es könnte sonst sein, dass sie an der Rechnung des Gutachters beteiligt werden. Bei Schäden ab 1000,– Euro brutto haben Sie die freie Wahl zwischen Kostenvoranschlag und Gutachten.

4.

Freigabe zur Schadenregulierung erhalten

Nach Klärung der Schuldfrage bekommen Sie von der gegnerischen Versicherung ein Schreiben, indem die Versicherung Ihnen versichert, für den gesamten Schaden an ihrem Fahrzeug aufkommt. Achten Sie darauf, dass Sie es schriftlich bekommen und keine Ausnahmen aufgeführt sind. 

So könnte auch Ihre Schadenkalkulation aussehen

Jetzt unkompliziert Kontakt aufnehmen

Sie hatten einen Unfall oder möchten sich einfach beraten lassen? Hinterlassen Sie uns einfach eine WhatsApp Nachricht.

Alternativ rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail.

Besuchen Sie uns auch auf Social Media

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner